Natur- und Artenschutz vor Ort 19. Dezember 20194. Januar 2020 Unsere heimischen Tier- und Pflanzenarten brauchen intakte Lebensräume. Mit einer kommunalen Biodiversitätsstrategie und Freiflächenkonzepten zum Schutz der Arten wollen wir vor Ort neue Lebensräume schaffen. Wir GRÜNE wollen unsere Natur- und Landschaftsschutzgebiete weiterentwickeln: Unser Hochmoor-Relikt, die Thanner Filze, wird renaturiert und die letzten artenreichen Streuwiesen im Weitmoos werden ausgeweitet. Kommunale Flächen, Wälder und Gewässer sollen umweltverträglich und nachhaltig bewirtschaftet bzw. ökologisch aufgewertet werden, um eine optimale Biotopvernetzung sicherzustellen.Bei neuen Bauvorhaben legen wir Wert auf eine ausreichende Durchgrünung. Der naturschutzrechtliche Ausgleich von Baumaßnahmen soll möglichst direkt im Planungsgebiet oder in seiner unmittelbaren Nähe erfolgen.In der Stadtplanung soll der Erhalt und die Anlage von Lebensräumen eine hohe Priorität erhalten. Wälder, Bäume und Grünflächen inner- und außerhalb der Stadt möchten wir grundsätzlich bewahren und möglichst artenreich gestalten. Auch die Bürger*innen wollen wir dabei unterstützen, blühende Vielfalt in ihren Gärten zu schaffen.Die Lebensräume für Spatz, Mauersegler, Fledermaus und Igel in der Stadt werden in die Planung mit aufgenommen. Dazu wollen wir Erhalt und Neuschaffung von Nistmöglichkeiten fördern sowie mehr Dach- und Fassadenbegrünung ermöglichen.Der zunehmenden Lichtverschmutzung wollen wir entgegenwirken. Die Straßen und Wegebeleuchtung soll vollständig auf insektenfreundliches warmweißes LED-Licht umgestellt werden; Beleuchtung wird an den tatsächlichen Bedarf angepasst.Wir setzen uns für eine ökologische und gentechnikfreie Landwirtschaft ein und sehen Landwirt*innen als Partner. Wir unterstützen die Einführung einer warmen Mittagsmahlzeit für unsere Kinder in KITtas und Schulen. Die Verwendung gesunder und hochwertiger Nahrungsmittel ist uns dabei sehr wichtig. Sie sollen, soweit es möglich ist, in unserer Region erzeugt werden.Auch die Bürger*innen wollen wir dabei unterstützen, ihre Gärten biologisch und nachhaltig zu bewirtschaften, z. B. nach den Kriterien des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landschaftspflege.Wir unterstützen die Mitgliedschaft der Stadt Bad Aibling in der neugeschaffenen Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein.
Volle Energie fürs Klima 19. Dezember 20194. Januar 2020 Die Klimakrise und ihre Folgen sind bei uns in Bayern längst angekommen. Dürre, Hitze, Starkregen und Extremwetterereignisse nehmen zu. Das wirkt sich auf unser Leben, unsere Gesundheit, unsere Natur und unsere Wirtschaft aus. Klimaschutz hat für uns GRÜNE höchste Priorität. Und weil wir hier leben, gilt für uns: Klimaschutz fängt in Bad Aibling an! Wir GRÜNE wollen den CO2-Ausstoß in Bad Aibling deutlich verringern und gleichzeitig eine höhere Lebensqualität erzielen. Unser langfristiges Ziel ist ein klimaneutrales Bad Aibling, in dem wir alle gerne leben. Was wir dafür tun müssen, ist klar: Wir müssen umstellen auf 100 Prozent sauberen Strom aus erneuerbaren Energien, eine klimaneutrale Wärmeversorgung und umweltfreundliche Mobilität.
Landschaftsschutz wirkt 19. Dezember 201927. Dezember 2019 Die Stadt Bad Aibling bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit auch bei der Siedlungsentwicklung. Dazu gehört ein sparsamer Umgang mit allen Ressourcen, inklusive Fläche, Wasser und Energie.